Am vergangenen Samstag, den 30. November 2024, veranstalteten die Stuttgarter Kickers erstmals in Zusammenarbeit mit der DFB-Talentförderung der Region Württemberg ein Event im Nachwuchsleistungszentrum (NLZ). Ziel des Austauschs war es, Einblicke in die Strukturen und Arbeitsweisen des NLZ zu geben, die Zusammenarbeit in der Talententwicklung zu stärken und sich gegenseitig bei der Talentidentifikation zu unterstützen. Neben den Verantwortlichen der Kickers nahmen rund 40 Stützpunkttrainer sowie ein Stützpunktkoordinator an der Veranstaltung teil.
NLZ-Leiter Norbert Stippel betonte die Bedeutung des gegenseitigen Austauschs. Gemeinsam mit Thomas Christ, dem Verantwortlichen für den Bereich bis zur U15, stellte er unter dem Leitsatz „Stuttgarter Kickers 2.0“ die Weiterentwicklungen im NLZ vor, die aufgrund neuer Bestimmungen, wie Ablösezahlungen und Setzungen in den Nachwuchsligen, notwendig geworden sind. Dazu zählen Maßnahmen wie die verstärkte Fokussierung auf die Spielerentwicklung, eine verbesserte Durchlässigkeit zwischen Jugend- und Profimannschaften sowie die Integration neuer Koordinatoren. Diese sollen einen roten Faden in die Arbeitsweisen der verschiedenen Altersklassen bringen und konzeptionelle Umsetzungen fest im NLZ verankern.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Talentidentifikation. Dabei wurde erläutert, wie die hochwertige Umsetzung in diesem Bereich trotz begrenzter personeller Ressourcen im NLZ erfolgreich gemeistert werden kann – dank neuer digitaler Strukturen und der kollaborativen Zusammenarbeit aller Beteiligten. Oliver Elsäßer, Chefscout im NLZ, betonte dabei besonders, dass der Erfolg maßgeblich vom Fleiß aller im Verein sowie von der bereits jetzt bestehenden Unterstützung durch Trainer aus den Partnervereinen und den verschiedenen Stützpunkten abhängt.
Sportdirektor Marc Stein präsentierte abschließend die Maßnahmen zur Integration der Jugendspieler in den Profibereich. Dazu zählen die Einführung eines Übergangskoordinators, die Einbindung von Jugendspielern in Trainingseinheiten der Profimannschaft sowie die konzeptionelle Verzahnung des Leistungsbereichs von U17 und U19. Besonders hob er hervor, dass im Spiel gegen Frankfurt mit Schembri, Blank und Borac gleich drei Eigengewächse in der Startelf standen.
Am Nachmittag standen noch zwei Spielbeobachtungen auf dem Programm: Im ADM-Sportpark feierte die U17 der Stuttgarter Kickers einen souveränen 4:1-Sieg gegen Bissingen. Zum Abschluss besuchten die Teilnehmer das letzte Heimspiel der Hinrunde der Profimannschaft, die mit einem klaren 3:0-Erfolg gegen Homburg überzeugte.